|
Limesweg Etappe 4: Arzbach-Bierhaus - Bad Ems - Geisig
Wandervorschlag Nr. 375

, 
25 km; 
, 
8,5 Stunden;  ca. 755 m auf und 682 m ab.
Wanderkarten: Set Obergermanisch-Raetischer Limes (4 Karten 1:50 000 mit Broschüre) Set Obergermanisch-Raetischer Limes (Kartonschuber mit Broschüre und je 1 Karte für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern) Offizielle Karte UNESCO-Weltkulturerbe Gemeinschaftlich herausgegeben von: Deutsche Limeskommission, Verein Deutsche Limes-Straße und Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Die Karten sind auch einzeln (ohne Broschüre) erhältlich.
Ausgangspunkt: Arzbach-Bierhaus, Bushaltestelle
Wegstrecke: Arzbach-Bierhaus - Bad Ems - Becheln - Dessighofen - Geisig
Wegbeschreibung: Ab Arzbach-Bierhaus 160mNN führt der Weg in östlicher Richtung bergauf, an der Römerquelle vorbei in Richtung Großer Kopf bis zum Wanderparkplatz an der K2 auf 339mNN. Von hier aus führt der Weg fast eben am Fuß des Großen Kopf vorbei.
Ein Abstecher bei guter Sicht empfiehlt sich, um vom 434mNN hohen Stefansturm die Aussicht zu geniesen. Nachdem die Palisaden und Infotafeln macht der Weg bei 412mNN einen kurzen Knick, führt an der Infotafel zum Wachturm 1/86 vorbei zum Waldheim. Auf 441mNN.
Ab dem Waldheim führt der Weg nördlich der L327 hinab zum ehemaligen Standort des Römerturms 1/87. Hier sind außer einem Loch nur noch viele Infotafeln zu sehen. Kurz nach dem Römerturm erreicht der Weg bei 400mNN erneut die K2 und biegt dann ab, um auf dem ehemaligen Limes Richtung Kemmenau weiter zu gehen. In Kemmenau ist dort wo einst der Limes war ein Baugebiet, deshalb führt der oberhalb der Bebauung in der Nähe des Aussichtsturms Schöne Aussicht vorbei, bevor er an der Zufahrtsstraße zum Aussichtsturm wieder auf dem ehemaligen Limes weiter führt zu der Straße von den Kliniken. Ab der Straße 330mNN führt der Weg bergab nach Bad Ems zur Lahn auf ca. 80mNN.
Genießer können auch Bad Ems mit seinen vielen Übernachtungsplätzen als zusätzliches Etappenziel nutzen, denn ab Bad Ems muss der Wanderer erkennen, dass die Römer ihren Grenzwall auf der Karte geplant haben und die Topographie nahezu ignoriert haben.
Auf der Fußgängerbrücke von Bad Ems befindet sich eine Hinweistafel und eine Bronzetafel zum Limes.
Die Hinweistafel hat folgende Inschrift:
Im Jahre 2005 erklärte die UNESCO den Obergermanisch-Rätischen Limes zum Welterbe. Die Bundesländer an diesem Teil der Grenze des Römischen Reiches - Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern - erhielten als Zeichen dafür eine Bronzetafel, die in den Limes-Informationszentren der Länder präsentiert wird.
Rheinland-Pfalz würdigt die Anstrengungen der Stadt Bad Ems und ihrer Bürger bei der Sichtbarmachung des Welterbes Limes durch die Übergabe einer verkleinerten Kopie der Bronzetafel. Vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Lag das Gebiet der heutigen Stadt Bad Ems an der Grenze des Römischen Reiches. Bei dieser Brücke querte der Limes die Lahn. Die Römer nutzten den Fluss bereits um Christi Geburt als Verkehrsweg zum Rhein. Heute ist Bad Ems das Zentrum des Rhein-Lahn-Kreises und die Lahn verbindet den Limes mit dem UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Die Inschrift der Bronzetafel lautet:
-Welterbe-
Grenzen des römischen Reiches
Obergermanisch-Rätischer Limes
Der Obergermanisch-Rätischer Limes bildete von etwa 100-260 n.Chr. die Grenze des Römischen Reiches. Er war Teil der über 5.000 km langen Grenzen Roms, die sich von Britannien quer durch Europa, den mittleren Osten und Nordafrika bis zur Atlantikküste erstreckten.
Der außergewöhnliche universelle Wert des Limes wird seit 2005 nach dem internationalen Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972 (UNESCO-Konvention) gewürdigt.
Diese beiden Tafeln geben eine schnelle Übersicht über den Limes, deshalb sind sie hier beispielhaft dargestellt.
Von der Fußgängerbrücke aus ist bereits die Nachbildung eines Wachturms auf dem Wintersberg 215mNN zu sehen, hier führt der Weg nur wenige Meter daran vorbei. Zuvor jedoch führt der Weg zum Bahnhof, dort durch die Unterführung, dann in die Wintersbergstraße und über die Straße am Limes bergauf zum Turm mit seiner schönen Aussicht über Bad Ems.
Ab dem Wachturm führt der Weg über die Zufahrtsstraße an einem Aussiedlerhof vorbei, bevor er dann im Wald halblinks die Straße verlässt und bergauf zu den Limespalisaden und nach Heinrichshof 242mNN führt. Weiter führt der Limeswandwerweg hinauf zum Forsthaus Wolfsbusch 380mNN. Das Forsthaus liegt unweit von Becheln, das auch per Bus erreichbar ist. Ab dem Forsthaus führt der Weg entlang des Limes, der hier sehr gut sichtbar ist, dann auf einem Schotterweg bis nach Schwaighausen 370mNN. Ab Schwaighausen führt der Weg über Dörstheck 377mNN, dann durch den Wald zum Ortsrand von Dornholzhausen im Wald vorbei zum Etappenziel Geisig 257mNN Die hier dargestellten Daten wurden mit Hilfe eines GPS-Geräts am 2. und 3.8.2013 durch den Autor erfasst
Wanderzeichen: Limes Wachturm in regional unterschiedlichen Farben
Besonderheiten der Tour: Etappe des Limes Wanderweg.
Mögliche Startpunkte der Tour |
---|
Arzbach-Bierhaus, Bushaltestelle 7.73948 Ost, 50.3736 Nord
|   |
|
|
Bad Ems, Bahnhof 7.72907 Ost, 50.3277 Nord
|   |
|
Geisig, Bushaltestelle 7.79143 Ost, 50.2541 Nord
|  |
|
|
Arzbach, Wanderparkplatz an der K2 7.75389 Ost, 50.3683 Nord
|  |
|
Bad Ems, Bäderleibrücke 7.73153 Ost, 50.3282 Nord
|  |
|
|
Bad Ems, Parkplatz Schlumberger gebührenpflichtig 7.72996 Ost, 50.33 Nord
|  |
|
Bierhaus, Bushaltestelle 7.73974 Ost, 50.3737 Nord
|  |
|
|
Bad Ems Eisenbach, Parkplatz 7.7197 Ost, 50.3497 Nord
|  |
|
Bad Ems, Braunbacher Strasse 7.72828 Ost, 50.327 Nord
|  |
|
|
Bad Ems, Eisenbach 7.72019 Ost, 50.3492 Nord
|  |
|
Bad Ems, Ev. Kirche 7.71245 Ost, 50.3365 Nord
|  |
|
|
Bad Ems, Kurverwaltung 7.72624 Ost, 50.331 Nord
|  |
|
Bad Ems, Parkhaus Therme 7.71558 Ost, 50.3323 Nord
|  |
|
|
Bad Ems, Parkplatz an den Kliniken 7.72592 Ost, 50.3349 Nord
|  |
|
Bad Ems, Parkplatz Friedhof 7.71341 Ost, 50.3395 Nord
|  |
|
|
Bad Ems, Parkplatz Wintersberg 7.72702 Ost, 50.3232 Nord
|  |
|
Bad Ems, Rathaus 7.71478 Ost, 50.3346 Nord
|  |
|
|
Bad Ems, Thermalbad 7.71296 Ost, 50.3328 Nord
|  |
|
Bad Ems, Wasserturm 7.72521 Ost, 50.33 Nord
|  |
|
|
Bad Ems,Heinrichshof, einzelne Parkmöglichkeiten am Strassenrand 7.71806 Ost, 50.31 Nord
|  |
|
Becheln, Bushaltestelle 7.71468 Ost, 50.2949 Nord
|  |
|
|
Berg, Bushaltestelle 7.81218 Ost, 50.2538 Nord
|  |
|
Dausenau, Bahnhof 7.75813 Ost, 50.327 Nord
|   |
|
|
Dornholzhausen, Bushaltestelle 7.78821 Ost, 50.2693 Nord
|  |
|
Kemenau, Parkplatz an der Schule 7.7494 Ost, 50.3459 Nord
|  |
|
|
Kemenau, Parkplatz Friedhof 7.74819 Ost, 50.3453 Nord
|  |
|
Kemmenau, Hauptstrasse 7.75092 Ost, 50.3468 Nord
|  |
|
|
Kemmenau, Parkplatz Schöne Aussicht 7.74429 Ost, 50.3472 Nord
|  |
|
Oberwies, Bushaltestelle 7.78107 Ost, 50.2872 Nord
|  |
|
|
Schwaighausen, Ortsmitte 7.75141 Ost, 50.2812 Nord
|  |
|
Welschneudorf, Parkplatz Arzbacher Strasse 7.79386 Ost, 50.3731 Nord
|  |
|
|
Welschneudorf, Parkplatz Lindenweg 7.79785 Ost, 50.371 Nord
|  |
|
Besonderes / Attraktionen unterwegs |
Diverse Gasthäuser und Hotels in Bad Ems 7.72997 Ost, 50.3298 Nord
|   |
|
|
Altes Bierhaus 7.73975 Ost, 50.3736 Nord
|  |
|
Heinzelmannshöhlen von Bad Ems 7.73016 Ost, 50.3305 Nord
|  |
|
|
Infotafel Kurtierische Wildbanngrenzen 7.76015 Ost, 50.3711 Nord
|  |
|
Infotafel Limes bei Artbach 7.75407 Ost, 50.3684 Nord
|  |
|
|
Infotafel Obergermanisch-Räthischer Limes 7.76208 Ost, 50.3601 Nord
|  |
|
Palisaden am Waldrand 7.75753 Ost, 50.3711 Nord
|  |
|
|
Wachturm 1-LXXXVI 7.77216 Ost, 50.3684 Nord
|  |
|
Wachturm 1-LXXXVIII mit vielen Infotafeln 7.76146 Ost, 50.3592 Nord
|  |
|
|
Wachturm 1-XCII 7.73542 Ost, 50.3372 Nord
|  |
|
Wachturm 1-XCIII mit Palisaden 7.7347 Ost, 50.3347 Nord
|  |
|
|
Waldlehrpfad 7.73616 Ost, 50.3347 Nord
|  |
|
Aussichtsturm Schöne Aussicht 7.74407 Ost, 50.3471 Nord
|  |
|
|
Aussichtsturm Stefansturm auf dem Grossen Kopf 7.7566 Ost, 50.3699 Nord
|  |
|
Blick von Becheln über das Lahntal 7.71542 Ost, 50.2994 Nord
|  |
|
|
Blick über Becheln 7.74746 Ost, 50.2837 Nord
|  |
|
Blick über Geisig 7.79714 Ost, 50.2571 Nord
|  |
|
|
Bronzetafel Welterbe Limes auf derFußgängerbrücke 7.73012 Ost, 50.3292 Nord
|  |
|
Campingplatz Dausenau 7.75401 Ost, 50.3273 Nord
|  |
|
|
Der Graue Stein 7.74074 Ost, 50.2854 Nord
|  |
|
Diverse Gaststätten in Kemmenau 7.75012 Ost, 50.3464 Nord
|  |
|
|
Diverse Gaststätten in Dausenau 7.75916 Ost, 50.3289 Nord
|   |
|
Infotafel Römischer Limes bei Becheln 7.72775 Ost, 50.2925 Nord
|  |
|
|
Infotafel Römischer Limes bei Dornholzhausen 7.77742 Ost, 50.2717 Nord
|  |
|
Infotafel Römischer Limes in Schweighausen 7.75463 Ost, 50.283 Nord
|  |
|
|
Infotafel Spiel Spannung Spaß mit den alten Römer 7.78579 Ost, 50.2673 Nord
|   |
|
Keltisches Hügelgrab Dornholzhausen 7.78111 Ost, 50.2685 Nord
|  |
|
|
Kleinkastell Becheln 7.73845 Ost, 50.2866 Nord
|  |
|
Limeswall im Wald, direkt neben dem Wanderweg 7.71836 Ost, 50.2979 Nord
|  |
|
|
Palisaden an der K12 7.7905 Ost, 50.2631 Nord
|  |
|
Rekonstruierte Limespalisade am Wachturm 2-II 7.72204 Ost, 50.3149 Nord
|  |
|
|
Römische Holzfigur 7.78795 Ost, 50.2653 Nord
|  |
|
Römisches Spiel Nüsse Kullern bitte Nüsse mitbringen 7.78357 Ost, 50.2685 Nord
|   |
|
|
Schild Ende Imperium Romanum 7.71887 Ost, 50.2969 Nord
|  |
|
Schutzhütte für jeden Wandersmann 7.78932 Ost, 50.2609 Nord
|  |
|
|
Spielplatz in Bad Ems 7.72747 Ost, 50.3261 Nord
|  |
|
Thermalbad Bad Ems 7.71416 Ost, 50.3326 Nord
|  |
|
|
Wachturm 2-XV 7.79013 Ost, 50.2627 Nord
|  |
|
Wachturm 2-V Hinweistafeln und Palisaden 7.71882 Ost, 50.297 Nord
|  |
|
|
Wachturm 2-VII mit Mauerresten 7.73347 Ost, 50.2895 Nord
|  |
|
Wachturm 2-XIII 7.7815 Ost, 50.2698 Nord
|  |
|
|
Wachturm 2-XIV mit Mauerreste 7.78937 Ost, 50.2639 Nord
|  |
|
|
|
|
Autor: Bernd Haller für Schwäbischer Albverein e.V., Ortsgruppe Hattenhofen
Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung in jedwelchen Medien, incl. Internet, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Zustimmung aller Urheber der Tourinformationen erlaubt. Das in Deutschland gültige Urheberrecht ist bindend. Eine Veröffentlichung ohne Zustimmung ist eine Urheberrechtsverletzung und wird ggf. auch so geahndet!
Alle Angaben ohne Gewähr. Für Anregungen und Hinweise auf Fehler und Aktualisierungen sind wir dankbar.
|